Pointe des Cinéastes - Grat-Traverse - Pointe des Cinéastes - Écrins - France

Pointe des Cinéastes - Grat-Traverse

Pointe des Cinéastes - Écrins - France

Information
Min / max altitude2542m / 3205m
Duration1 day
Main facingS
Route typeloop
GearCuerda 1×50 m
Source

Aufstieg: La Pointe des Cinéaste ist der höchste Punkt eines S-N-Kamms mit 9 Spitzen. Die Traverse der Cinéastes ist eine sehr schöne Gratroute mit abwechslungsreichem Klettern auf normalerweise gutem Felsen. Man kann sich von der Hütte aus an einem halben Tag schaffen, aber es lohnt sich, Zeit mitzubringen, da der Blick auf das Gletscherbecken des Glacier Blanc und die N-Wände des Glacier Noir fantastisch ist.

Vom flachen Gebiet hinter der Hütte des Glacier Blanc den Weg in Richtung des Monêtier-Passes (O) bis auf ca. 2700m aufsteigen. Nach links abbiegen (N) und die Stirn- sowie dann die Seitenmoräne des Glacier de la Pyramide unter der W-Seite der Pointe des Cinéastes ersteigen. Am äußersten N-Ende gelangt man zum großen Gebiet waagerechter Bänder, die die gesamte W-Wand auf ca. 3000m säumen. Diesen Bändern südwärts bis zum Fuße der Felsrinne aus der ersten Scharte (nördlich der ersten Spitze) folgen. Diese einfach bis zur Scharte ersteigen. Der Gratschneide (III+) bis zur zweiten Spitze folgen und in die zweite Scharte absteigen. Über ein Band zur O-Seite schwenken und über ein Gebilde von Rissen schräg von links nach rechts (40m, III und IV) aufsteigen, um etwa zehn Meter vor einem typsichen Dach einen Standplatz einzureichen (Haken). Zum Dach gelangen, dieses von links umgehen (III+ ausgesetzt) und die folgende Verschneidung (15 m in III) bis zum Gipfel der dritten Spitze ersteigen. Zur dritten Scharte gelangen, die vierte Spitze über die Gratschneide (III) erklimmen, von der man sich über 15m abseilt. Über die Gratschneide erklettert man dann problemlos die fünfte Spitze sowie die sechste, die den höchsten Punkt darstellt. Man beendet diese Traverse klassischerweise an der sechsten Spitze, aber man kann bis zur letzten Spitze weitersteigen. Dauer von der Hütte des Glacier Blanc zur sechsten Spitze: 3 bis 4 Std.

Varianten: - Man kann die erste Spitze und die erste Scharte über den S-Grat (Chaud-Variante) erreichen. - Von der ersten Scharte kann man einem Band an der W-Seite folgen; man gelangt so zum Grat über einer großen Felsschuppe (III). - Von der zweiten Scharte zur dritten Spitze kann man der Gratschneide folgen (IV+/V, ausgesetzt). - Die vierte Spitze kann man leicht über Bänder an der W-Seite umgehen.

Literaturhinweise: - Guide du Haut Dauphiné, massif des Écrins, Band 2, GHM und F. Labande, Verlag: Editions de l’Envol, Beschreibung S. 120, 123, 124 et 125, Fotos S.121 und 122. - Le massif des Écrins, les 100 plus belles courses, G. Rébuffat, Verlag: Editions Denoël, S.100 und 101.

Abstieg: Von der sechsten Spitze seilt man zur folgenden Scharte über 20m N-seitig ab; dann die Rinne aus brüchigem Fels O-seitig absteigen (zweimal 25m Abseilen möglich) bis zum Geröll an der O-Seite. Man erreicht die ehemaligen Moränen des Tuckett-Gletschers, denen man bis zum Weg folgt, der zur Hütte führt. Dauer von der sechsten Spitze zur Hütte des Glacier Blanc: 1 bis 2 Std.

Abstiegsvariante: Von der sechsten Scharte die siebte Spitze an der W-Seite erklimmen; dann die achte und neunte bis zu einer Scharte traversieren, von der man SO-seitig zu den Geröll- und Firnhängen im Osten der Cinéastes absteigt.

Die Traverse der “Cinéastes” ist eine schnelle Tour bei guten Verhältnissen.

Der Höhenunterschied des eigentlichen Kletterns liegt bei 200m.

Zugang: Argentière-la-Bessée (SNCF-Bahnhof) > Vallouise > Weide von Madame Carle - Pendelbusmöglichkeit (Information bei der Post Transalpins, Tel.: 04.92.23.33.54 www.lavallouise.com/courrierstransalpins) oder Taxen (selbe Nr. oder Taxi Pelvoux Écrins, Tel.: 04.92.23.42.48 oder 06.02.13.34.30 www.taxis-pelvoux-ecrins.com).

Unterkunft: Hütte des Glacier Blanc (2542 m) Tel.: 04 92 23 50 24. Bewartet von Mitte Juni bis Anfang September und teilweise im Frühling. 35 Plätze in der Winterhütte, Zugang über eine Leiter im W, Decken.

Creative Commons logo

The text and images in this page are available
under a Creative Commons CC-by-sa licence.