Barre des Écrins - S-N-Traverse oder "Ecrins-Traverse" - Barre des Écrins - Écrins - France

Barre des Écrins - S-N-Traverse oder "Ecrins-Traverse"

Barre des Écrins - Écrins - France

Information
Min / max altitude2410m / 4102m
Duration2 days
Main facingS
Route typetraverse
GearCuerda 1×50 m un pequeño juego de fisureros, 2 o 3 friends medianos
Glacier gear required
Source

Erstbesteigung durch Henry Duhamel mit Pierre Gaspard Vater und Söhnen, am 2. September 1880, die über dieselbe Strecke abgestiegen sind.

Die Écrins mit über 4000m Höhe sind das höchste Gebirge des Dauphiné. Der Gipfelkamm umfasst drei Gipfel: Die Barre des Écrins (4102m), den Pic Lory (4088m), der ledlich ein Vorgipfel ist, aber ein wichtiger orographischer Knoten, und den Dôme de neige des Écrins (4015m). Die S-N-Traverse der Écrins, “Écrins-Traverse” genannt, ist eine klassische Route mit schöner Länge im Hochgebirgsgelände. Seile in schlechtem Zustand sind die vorhandene Ausrüstung für eine heikle Plattentraverse.

Aufstieg # 3 + 4 h

Von der Temple-Écrins-Hütte dem Weg des Temple-Passes folgen und ihn verlassen, bevor er ganz nach S (auf ca. 2480m) quert; dann den Weg am linken Ufer des kleinen Tals Vallon de la Pilatte aufsteigen. Man erreicht den südlichen Gletscherarm des Pilatte-Tals und geht entlang der Ausläufer der Coolidge-Spitze bis zu einem flachen Gebiet (ca. 3300m). Man steigt dann ganz nach N auf, um den Fifre von links (W) zu umgehen; nach rechts traversieren, um den Avalanches-Pass (3499m) zu erreichen. An der S-Wand der Écrins oberhalb des Schneekegels einsteigen, der am höchsten emporragt (der zweite, wenn man vom Avalanches-Pass von rechts kommt). Eine Rinne in Y-Form geht von diesem Schneekegel weg. Man erklimmt den Grund über ca. 20 Meter, dann eine Platte (III) am rechten Ufer; so erreicht man den Arm von rechts, dem man bis zu einer steinigen Terrasse folgt. Weiter schräg nach rechts; dann eine Rinne hinauf, die zu einem weißen Quarzgang führt. Weiter nach rechts traversieren, ohne diesen Quarzgang zu überschreiten, bis zu einem kleinen Grat, von dem man die Seile sieht. Die folgende Rinne traversieren, um zu den Seilen zu gelangen und die eingerichteten Platten aufzusteigen. (III/IV frei). Weiter über die Platten (III) bis zum einem Felsgrat, der am rechten Ufer eine eingeschlossene Rinne (Champeaux-Rinne) überragt. Den Sporn zwischen den beiden Armen der Rinne (III) hinauf, dann etwas dem linken Arm folgen, bevor man über einfache Gletscherschlifffelsen nach rechts entweicht. Man befindet sich nun auf einer Terrasse, von wo man die Schneehänge sieht. In aufsteigender Traverse nach rechts zum Beginn der Schneehänge der S-Wand. Je nach Schneelage kann man nun diese Hänge ersteigen, indem man die Felsgrate rechts traversiert - bis zu dem großen Hang aus dem Firstgrat; diesen Hang bis zum Pass hinaufsteigen. Man kann auch die flachen Sporne hinaufsteigen, indem man die Schneerinnen bis zum Felsgrat am rechten Ufer des großen Abschlusshangs traversiert. So hoch wie möglich auf diesen Kamm steigen und den Abschlusshang traversieren, um die Felsen am linken Ufer schräg aufsteigend nach rechts bis zum Gipfelgrat zu erklimmen. Schließlich dem Grat bis zum Gipfel folgen. Dauer von der Temple-Écrins-Hütte zum Avalanches-Pass: ca. 3 Std; bis zum Gipfel: 4 Std.

Variante

Wenn man die Schneehänge erreicht, kann man aufsteigen, indem man sich etwas nach links zum SW-Grat des Pic Lory wendet, dem man bestmöglichst bis zum Gipfel folgt. Dann dem Gipfelgrat folgen.

Abstieg # Abstiegszeit vom Gipfel bis La Bérarde: 3 bis 5 Stunden.

Der Abstieg erfolgt über den Normalweg der Barre des Écrins: man folgt der W-Gratschneide, dann den Bändern an der N-Seite bis zur Lory-Scharte. Mit 20m-Abseilen kann man den Berschrund überwinden. Dann der Route des Dôme des Écrins bis zum Écrins-Pass folgen. Zur W-Seite des Passes schwenken und den Seilen folgen: schräg nach rechts zum Bonnepierre-Gletscher absteigen. Man gelangt wieder zur Moräne am rechten Ufer, von wo ein guter Weg nach La Bérarde hinabführt.

  • Der Aufstieg erfolgt über die S-Seite, insbesondere über die oberen Schneehänge, aufgrund derer man den Zeitplan gut einhalten muss. Der Abstieg des Écrins-Normalwegs führt über den W-Felsgrat und dann über die N-Gletscherseite.

  • Die Fels-Schwierigkeiten konzentrieren sich auf die ersten 200 Meter oberhalb des Avalanches-Passes; die Schnee-Schwierigkeiten hingegen auf die 400 letzten Meter Höhenunterschied.

Creative Commons logo

The text and images in this page are available
under a Creative Commons CC-by-sa licence.