
Uri Rotstock - Ab St. Jakob im Grosstal
Eine lange Tour in einer eindrücklichen Umgebung auf das Wahrzeichen des Kantons Uri. Die Tour ist relativ schattig und kann deshalb bis spät in den Frühling hinein begangen werden.
Aufstieg
Von Seilbahnstation Sankt Jakob (Postautohaltestelle) auf der Forststrasse dem Tal Richtung S folgend nach Alt Ruti (1263m) und Steinhüttli (1400m). Nun steil hinauf zum östlichen Teil des Bösenboden, wobei man die vom Schloss herabziehende Rinne aufgrund der Eisschlaggefahr vermeidet. Die erste Steilstufe wird westlich umgangen und man folgt in östlicher Richtung den Terrassen im mässig geneigten Gelände Richtung W-Fuß des Uri Rotstocks. Dann in etwa dem Sommerweg folgend schwenkt man gegen S und gewinnt die enge Steilstufe (35 - 40°), welche den Zugang zur Gitschenhürelihütte (2325m) vermittelt. Man geht nicht zur Hütte, sondern direkt Richtung SE in der Mulde zwischen der Moräne des Bluemlisalpfirns und dem Uri Rotstock. Weiter der Moräne folgend in östliche Richtung und dann auf ca. 2600m nach NW zum Pkt. 2740 auf den Grat aufsteigen. Nun einfach auf dem Grat weiter über Pkt. 2826m (hier je nach Verhältnissen Skidepot) zum Gipfel.
Abfahrt
Auf Aufstiegsroute
Schwierigkeiten
Im Kessel unter dem Schloss ist die Rinne zu meiden, da diese Eisschlag ausgesetzt sein kann.
Der Übergang zum Plateau des Blüemlisalpfirns ist eng und sehr steil (35-40°) und sollte folglich nur bei sicheren Bedingungen begangen werden.
Die Schwierigkeiten am Gipfelgrat sind stark von den Verhältnissen abhängig, gegebenfalls kann ein Skidepot bei Pkt. 2826m angezeigt sein.
Zugang
Gut erschlossen mit dem Postauto bis Sankt Jakob (969 m) im Grosstal. Bis hier kann auch mit dem Auto gefahren werden, bei geräumter/aperer Straße kann noch weiter auf der Straße bis Alt Rüti gefahren werden, was den Aufstieg um ca. 1h verkürzt.
Übriges
- Die Route entspricht der Routennummer 290 im Zentralschweizer Skitourenführer des SAC.

The text and images in this page are available
under a Creative Commons CC-by-sa licence.